baumaufstellenden Herren haben ja bereits, wie man im vierten Bild sieht, die Gewichte fuer die Wasserwaage mitgebracht und im Gras bereitgestellt. Und im zweiten Bild: ist das ein Krankenwagen, der Herrn Gulo zwecks eingefrorener Magenwaende abholen soll? Oder ist das oesterreichische Polizei, die die Heroldbande auf frischer Tat ertappen will, sie dabei aber auch nicht aus den Augen verlieren?
einige haben, wias bei uns der brauch is, sogar behauptet, der baum - wie auf bild drei abebildet - stehe schon senkrecht.
die abgebildeten personen auf bild eins und zwei sind der erste und die letzte des rennens. ersterer wurde gleich nach dem zieleinlauf von der polizeieskorte in abschiebehaft genommen. und der der dame folgenden rettungswagenfahrer war zumindest so höflich, auf das einschalten des folgetonhorns zu verzichten.
mit dem senkrecht stehenden Baum kann ich so unterschreiben.
Zum Beweis: Man nehme einen handelsueblichen Globus und eine Stecknadel als Maibaumersatz. Nun stecke man den Maibaumersatz an der Stelle in den Globus, die sich in etwa 50 km Radius der echten Stelle befindet. Dabei achte man sorgsam darauf, dass die Nadel, also der Maibaumersatz, genau senkrecht steht. Notfalls verifiziere man dies mittels einer Wasserwaage. Hat man keine Wasserwaage zur Hand, so nehme man den Ehemann der Salzstange, der bereits in der Bibel erwaehnt wurde. Lot, genau, so hiess der.
Dann messe man mit Hilfe eines handelsueblichen Geodreiecks den Winkel zwischen Globusoberflaeche und Maibaumersatz. Und man stelle erstaunt fest, dass lediglich in Nordpolnaehe Maibaumersatz und Maibaum senkrecht, wie gefordert, aus der Erde ragen werden. Am Aequator reicht es schon, den Maibaum in Nord-Sued-Richtung auf den Boden zu legen, um die Vorausssetzung zu erfuellen.
Und am Suedpol muss der Maibaum mit der Spitze zuerst ins Eis gerammt werden. Wie auch das Waffelroellchen bei Herrn Gulos Sonntagsbeschaeftigung.
Die
die abgebildeten personen auf bild eins und zwei sind der erste und die letzte des rennens. ersterer wurde gleich nach dem zieleinlauf von der polizeieskorte in abschiebehaft genommen. und der der dame folgenden rettungswagenfahrer war zumindest so höflich, auf das einschalten des folgetonhorns zu verzichten.
Das
Zum Beweis: Man nehme einen handelsueblichen Globus und eine Stecknadel als Maibaumersatz. Nun stecke man den Maibaumersatz an der Stelle in den Globus, die sich in etwa 50 km Radius der echten Stelle befindet. Dabei achte man sorgsam darauf, dass die Nadel, also der Maibaumersatz, genau senkrecht steht. Notfalls verifiziere man dies mittels einer Wasserwaage. Hat man keine Wasserwaage zur Hand, so nehme man den Ehemann der Salzstange, der bereits in der Bibel erwaehnt wurde. Lot, genau, so hiess der.
Dann messe man mit Hilfe eines handelsueblichen Geodreiecks den Winkel zwischen Globusoberflaeche und Maibaumersatz. Und man stelle erstaunt fest, dass lediglich in Nordpolnaehe Maibaumersatz und Maibaum senkrecht, wie gefordert, aus der Erde ragen werden. Am Aequator reicht es schon, den Maibaum in Nord-Sued-Richtung auf den Boden zu legen, um die Vorausssetzung zu erfuellen.
Und am Suedpol muss der Maibaum mit der Spitze zuerst ins Eis gerammt werden. Wie auch das Waffelroellchen bei Herrn Gulos Sonntagsbeschaeftigung.
ich würde die daumen mal pi methode vorziehen.